Die Cinémathèque suisse macht ihre Sammlungen sowie ihre Arbeit in den Bereichen Akquisition, Konservierung, Restaurierung und Digitalisierung des filmischen und audiovisuellen Erbes der Schweiz über verschiedene Online-Plattformen zugänglich. Diese bieten exklusive Einblicke in die Geschichte des Schweizer Films und präsentieren bislang unveröffentlichte Inhalte. Ob Analysen von Filmen und Archivmaterial, virtuelle Ausstellungen mit einzigartigen Bild- und Tondokumenten oder restaurierte Filme – die digitalen Formate laden dazu ein, das Filmerbe aus unterschiedlichen Perspektiven zu erkunden.
Unsere Angebote richten sich an Forscher:innen, Filmbegeisterte und alle Neugierigen, die das filmische Erbe der Schweiz entdecken wollen. Sie tragen dazu bei, das Gedächtnis des Schweizer Films zu verbreiten und seine Erforschung zu erleichtern.
Anzahl Bilder 1 / 12
Cinéjournal au féminin (1981), Anne Cuneo, Lucienne Lanaz, Erich Liebi, Urs Bolliger © Cinémathèque suisse
Repérages – Die Zeitschrift der Cinémathèque suisse
Ausgehend von ihren Sammlungen veröffentlicht die Cinémathèque suisse die Online-Zeitschrift Repérages, mit Beiträgen auf Französisch und teilweise auch auf Deutsch. Jede Ausgabe ist einem spezifischen Thema aus der Geschichte des Schweizer Films gewidmet und bietet fundierte Analysen von Filmen und Archivdokumenten, illustriert mit Bildern aus den Beständen der Cinémathèque suisse. In Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Fachleuten sowie den Universitäten Zürich und Lausanne wird das filmische Erbe aus wissenschaftlicher Perspektive beleuchtet. Ein besonderes Highlight ist die Rubrik «Notes des archives», die spannende Einblicke in die Konservierungs-, Restaurierungs- und Erschliessungsarbeit der Cinémathèque suisse gibt.
Home – Virtuelle Ausstellungen der Cinémathèque suisse
Die Plattform Home präsentiert virtuelle Ausstellungen zur Geschichte des Schweizer Films, die auf umfangreichen Archivrecherchen basieren. Ausgewählte Dokumente werden digitalisiert und mit begleitenden Texten in ihren historischen Kontext eingebettet. So gewährt die Cinémathèque suisse vertiefte Einblicke in ihre vielfältigen Sammlungen und macht zentrale Aspekte des Schweizer Filmerbes auf eine zugängliche und ansprechende Weise erlebbar.
Restaurierte Filme
Die Cinémathèque suisse stellt eine Auswahl restaurierter Kurzfilme kostenlos online zur Verfügung. Auf einer Zeitreise voller Nostalgie und Humor entdecken Interessierte die Schweiz vergangener Zeiten, ihre Sehenswürdigkeiten (Rheinfall, Pferdekutschen in St. Moritz etc.), ihre Kultmarken (Ovomaltine, Caran d’Ache etc.) und anhand von historischen Nachrichtensendungen auch ihre Geschichte. Diese Filmperlen wurden dank der Unterstützung von Memoriav in Partnerschaft mit spezialisierten Schweizer und europäischen Labors restauriert.